
Porst Computerblitzgerät BC 250
Diese Kamera wurde 29284 mal seit 10.07.2017 und 24832 mal seit 27.09.2018 angezeigt .
Marke | Porst |
Kamera | Porst Computerblitzgerät BC 250 |
Baujahr | 1970 (ca) |
Eigentum | H. Rotermund |
Hersteller | (unbekannt) |
Typ | Blitzgerät |
Leitzahl: 25 bei 21 DIN
Blitzdauer: 1/1500 bis 1/50.000 sec.
Blitzfolgezeit: ca. 10 sec.
Farbtemperatur: 5600° K
Ausleuchtung: ca. 60°
Stromquelle: 3 Batterien Typ AA oder 3 NC-Zellen für ca. 150 Blitze
Kameraanschlüsse: Mittenkontakt (hot shoe*), Synchronkabel für PC**
Computerblitzbereiche bei 21 DIN. I: Blende 8 = 0,5 m bis 3,0 m, II: Blende 4 = 1,0 bis 6,0 m
* Der hot shoe wurde 1970 eingeführt, es gab aber noch sehr viele Kameras mit dem normalen PC-Stecker.
**PC Prontor und Compur waren mechanische Zentralverschlüsse mit mechanischem Schalter zur Blitzsynchronisation und eben diesem Stecker.
Aus der Anleitung:
Der Vario-Computer: 1. Blende wählen: Stellen Sie am Rechenschieber (3) die Filmempfindlichkeit (1) ein. Dann sehen Sie in den beiden über dem Schieber liegenden Fenstern (2) die Arbeitsblenden, die Sie wählen können, je nachdem, ob Sie eine grosse Blitzreichweite oder aber eine grössere Schärfentiefe bevorzugen. Die so ermittelte Blende stellen Sie an der Kamera ein.
2. Computer einstellen: Neben dem Blendenfenster steht die entsprechende Computerstufe. Diese muss vorne am Blitzgerät mit dem Computerschalter (9) eingestellt werden. Folgende Stellungen gibt es: I = kleine Blende, damit grosse Tiefenschärfe, Blitzbereich 0.5 bis 3 m (bei 21 DIN z.B. Blende8) II = große Blende, kleine Tiefenschärfe, grösster Blitzbereich von 1 bis 6 m (bei 21 DIN z.B. Blende 4) M = manuelle Einstellung
Manueller Gebrauch: Computerschalter (9) auf M stellen. Der Blendenrechner an der Rückseite des Gerätes erspart Ihnen jedes Leitzahlrechnen. Sie schieben den Rechenschieber (3) bis das obere Fenster (1) die Empfindlichkeit Ihres Filmes zeigt und lesen zu jeder Entfernung die Blende direkt ab, die Sie auf Ihrer Kamera einstellen müssen.
Anmerkung zum Computerblitz: Honeywell warb: `We introduced the first onepiece electronic flash in 1957. And in 1965 we invented the first fully automatic flash system.`
Kommentar zu diesem Ausstellungsstück erfassen