
Handtaschenkamera
Diese Kamera wurde 35260 mal seit 03.12.2016 und 29783 mal seit 27.09.2018 angezeigt .
Marke | (unbekannt) |
Kamera | Handtaschenkamera |
Baujahr | 1900 (ca) |
Objektiv | R.O.I.A.* vorm. Emil Busch Rathenow, Busch Anastigmat Ser. III Nr. 3 F7.7 Foc. 190mm DRPA. Irisblendenring mit Markierungen. 6, 12, 24, 48, 96, 192 |
Filmformat | Platten 13x18cm |
Besonderheiten | Eine sogenannte Taschenkamera |
Zubehör | Objektivdeckel, Schlitzverschluss, Kassetten für Glasplatten fehlen |
Eigentum | H. Rotermund |
Hersteller | (unbekannt) |
Typ | Reisekamera |
Besonderheiten: Eine sogenannte Taschenkamera wegen ihrer Grösse im Vergleich zu den damaligen `normalen` Photoapparaten. Der Halter der Frontstandarte wird durch einen breiten Riegel auf der Unterseite, in dem sich auch ein Stativgewinde befindet, mit der Basis fest verbunden. Danach kann die Standarte mit Hilfe des seitlichen Zeigers senkrecht gestellt werden. Der Mattscheiben- und der Plattenhalter sind im Hoch- oder Querformat und an drei Stellen in der Auszugsschiene einsetzbar.
Anmerkung: In der Frühzeit der Photographie gab es neben Kameraproduzenten mit Namen auch Handwerker, die Kameras lieferten. Ein Tischler konnte die Kamera bis auf das Objektiv komplett fertigen. Metallteile wie Scharniere und Führungen lieferte ihm ein Gürtler. Seine Frau faltete den Balgen? Objektive wurden von damals schon bekannten optischen Werkstätten aber auch von `noname` Werkstätten hergestellt und vertrieben. Glasplatten lieferte der Glaser, Chemikalien die Apotheke.
*Rathenow Optische-Industrie Anstalt vorm. Emil Busch Rathenow Germany
Kommentar zu diesem Ausstellungsstück erfassen