
Leitz Pradovit color 250
Diese Kamera wurde 19176 mal seit 23.03.2017 und 16762 mal seit 27.09.2018 angezeigt .
Marke | Leitz |
Kamera | Leitz Pradovit color 250 |
Baujahr | 1969 |
Seriennummer | # 918270, Type 21.058.520 |
Objektiv | COLORPLAN 1:2,5|90 mm |
Filmformat | 50x50mm |
Eigentum | H. Rotermund |
Hersteller | Leitz, Ernst Leitz GmbH, Wetzlar, Deutschland |
Typ | Diaprojektor |
Projektortyp: Diaprojektor mit Kabelfernbedienung für den Transport der Dias und die Fokussierung. Integrierter Timer (3 bis 30 Sekunden) für zeitgesteuerten Diawechsel.
Anschlussbuchse für ein Tonbandgerät, das über Impulse die Projektion steuern kann.
Leuchtmittel: 24Volt|250 Watt Halogen
Anmerkung: Masse 9,1 kg
Zubehör: Verlängerungen für die Fernbedienung (5 m, 15 m). Lichtzeiger auf Fernbedienung aufsetzbar, Zeiger fokussierbar. Für einen Dauerbetrieb können Magazin-Rückholer am Anfang und Ende einer Diareihe in das Magazin eingesetzt werden. Nach dem letzten Dia fährt das Magazin zurück und die Schau beginnt wieder.
Bemerkungen: Der Dauerlauf des Projektors ist für Messen, Ausstellungen, Werbung im Schaufenster, Lesen und|oder Lernen in einer Lesekabine interessant.
Multimedia ohne Computer: (die drei letzten Bilder).
Eine Rückprobox besteht aus einem Projektor, Umlenkspiegel(n) und einer transparenten Bildwand, die fest in einen Kasten eingebaut sind. In die Box kann noch ein Kassettenrecorder eingebaut sein.
Ein Tonbildschaukoffer besteht aus einem Projektor mit ausklappbarem Spiegel und Projektionsfläche. Tonbandgerät separat. Boxen und Koffer wurden in erster Linie für den professionellen Einsatz benutzt. <br> Rückprojektion. üblicherweise steht ein Projektor hinter den Zuschauern, bei der Rückprojektion steht er jedoch hinter einem lichtdurchlässigen Bildschirm, also vor den Zuschauern.
Rückprojektion ist auch bei hellem Umfeld möglich. Die Qualität der Projektionsscheibe (meist Kunststoff) ist sehr wichtig, weil bei weniger gut geeigneten Scheiben das Zentrum des Bildes deutlich heller erscheint als die Peripherie (Hot-Spot).
Kommentar zu diesem Ausstellungsstück erfassen