
Kodak EK6 Instant Camera
Diese Kamera wurde 22672 mal seit 11.05.2019 und 22672 mal seit 11.05.2019 angezeigt .
Marke | Kodak |
Kamera | Kodak EK6 Instant Camera |
Baujahr | 1976-78 |
Objektiv | Kodak 1:11/137 mm |
Verschluss | elektronischer Verschluss (1/20 - 1/300) |
Filmformat | Kodak Sofortbildfilm PR10 (PR144) ASA 150. Papierbild-Größe |
Besonderheiten | Betrieb: 2 Batterien (Alkali 6V J 4LR61) für den Betrieb der Kamera und den automatischen Auswurf des Bildes nach der Auslösung Masse: 830 g ohne Filmpack und Batterien |
Zubehör | Handschlaufe |
Kadlubek-Nr. | KOD2200 |
Eigentum | H. Rotermund |
Hersteller | Eastman Kodak Company, Rochester, USA |
Typ | Sofortbildkamera |
Blitzanschluss: für FlipFlash mit piezoelektrische Zündung oben auf dem Gehäuse
Die Kamera hat eine Belichtungsautomatik mit Korrekturschieber über fünf Stufen. Reicht das Licht in der Szene nicht aus, so erscheint bei leichtem Druck auf den Auslöser oben rechts im Sucher eine Warnmarke.
An der Objektivfassung kann die Entfernung abgelesen werden (1,2 m bis unendlich). Die Entfernungseinstellung erfolgt über den Schieber unter dem Sucher. Im Sucher ist ein Kreis zu sehen, dessen Größe der Größe des Kopfes eines Erwachsenen* in der eingestellten Entfernung entspricht. Bewegt man den Schieber zur Entfernungseinstellung ändert sich die Größe dieses Hilfskreises.
Besonderheiten: Die merkwürdige Form der Kamera ist dadurch bedingt, dass der Strahlengang über zwei Umlenkspiegel auf die Rückseite des Papierbildes geführt wird. Das Bild wird durch den lichtdurchlässigen Schichtträger in die lichtempfindlichen Schichten projiziert und nicht wie üblich direkt in die lichtempfindlichen Schichten. Die Spiegelei muss sein, damit das fertige Bild - dann von seiner Vorderseite betrachtet - seitenrichtig ist.
Geschichte: Ein Gericht in den USA entschied 1985, dass Kodak Patentrechte von Polaroid verletzt hatte. Kodak stellte die Produktion der Sofortbildkameras und -Filme ein und zahlte eine Strafe.
*(mit 23 cm Durchmesser angenommen)
Kommentar zu diesem Ausstellungsstück erfassen