
Kodak Instamatic 155X
Diese Kamera wurde 60650 mal seit 15.10.2009 und 13350 mal seit 27.09.2018 angezeigt .
Marke | Kodak |
Kamera | Kodak Instamatic 155X |
Baujahr | 1971-76 |
Objektiv | Fixfocus 1:11|43mm |
Verschluss | Einfach-Verschluss |
Filmformat | Instamatic 126 28x28mm |
Besonderheiten | Anschluss für Blitzwürfel |
Zubehör | Bereitschaftstasche |
Kadlubek-Nr. | KOD3901 |
Hersteller | Kodak Ltd., London, UK |
Typ | Instamatic-Kamera |
Hersteller: Die erste Kamera (Bilder 1-8) wurde von Kodak Ltd., London, UK hergestellt.
Die zweite Kamera (Bilder 9-17) von Kodak AG, Stuttgart, Deutschland.
Ausstattung: Gehäuse schwarzer Kunststoff, Front metallisch, Prägung genarbt, Öse für Handschlaufe.
Durchsichtssucher mit Leuchtrahmen, Schnellaufzug, Doppelbelichtungssperre, Bildzählwerk in rückwärtigem Fenster der Kamera auf dem Filmpack sichtbar. Steckvorrichtung für Magicubes (Blitzwürfel ohne Batterie mit mechanischem Auslöser)
L x B x H: 111 x 59 (mit Objektiv) x 68
Masse: 211 g mit Filmpack
Zubehör: Tasche aus hartem Kunststoff, deren Gelenke werden wie bei der Kamera durch Ausdünnungen des Kunststoffs gebildet.
Geschichte: Bis in die späten 1960er Jahre waren Boxkameras die einfachsten Kameras und beliebte Geschenke zur Kommunion oder Konfirmation; sie waren damit der erste Fotoapparat eines jungen Menschen, oft auch der erste Fotoapparat in einer Familie, in der es keine Hobbyfotografen gab.
Diese Kameras hatten ein Fixfokusobjektiv und bestenfalls je zwei Verstellmöglichkeiten für Blenden und/oder Belichtungszeiten.
Fotografiert wurde mit der Box auf Rollfilm 120, sodass die Kontaktabzüge 6x6 cm bzw. 6x9 cm für den Hausgebrauch reichten. Mit der zunehmend weiten Verbreitung von Kameras für das Kleinbildformat (135) 24x36 mm etwa ab Mitte der 1950er Jahren wurde der Typ Boxkamera durch die Kompaktkamera ersetzt, die wie eine Boxkamera ausgestattet und zu bedienen ist. Das Filmeinlegen in die Kompaktkamera wurde durch die Kassette vereinfacht.
Kommentar zu diesem Ausstellungsstück erfassen