
Zeiss Ikon Baby-Box Tengor
Diese Kamera wurde 27468 mal seit 18.07.2016 und 22234 mal seit 27.09.2018 angezeigt .
Marke | Zeiss Ikon |
Kamera | Zeiss Ikon Baby-Box Tengor |
Baujahr | 1930-31 |
Objektiv | Goerz Frontar 1:11|50mm * |
Verschluss | Einfach-Verschluss 1|25 sec, B |
Filmformat | Rollfilm 127 3x4cm oder Zeiss Ikon A |
Besonderheiten | Masse: Ohne Film 221 gr. |
Kadlubek-Nr. | ZIK0020 |
Eigentum | H. Rotermund |
Hersteller | Zeiss Ikon AG, Dresden, Deutschland |
Typ | Boxkamera |
Besonderheiten: Die beiden Fenster in der Rückseite dienen zur Kontrolle des Filmtransports; die Bildnummer ist zunächst im unteren Fenster, dann wird der Transportknebel gedreht, bis dieselbe Nummer im oberen Fenster erscheint. Danach geht es für die weiteren Aufnahmen ebenso weiter. Die Kamera stammt aus der ersten Serie der bis 1939 gebauten Kamera; sie kann nämlich auch bei nicht herausgezogenem vorderen Teil des Rahmensuchers ausgelöst werden, was bei späteren Modellen nicht mehr möglich war, die konnte man dann in die Tasche stecken, ohne befürchten zu müssen, dass sie den Inhalt der Hosentasche photographieren. Die Kontaktabzüge waren mit 3x4 cm sehr klein. Es gab jedoch einen sogenannten Vergrösserungkonus auf 6,5x9 cm bzw. auf 9x14 cm.
Geschichte: Eine Zufallsbekanntschaft. Die `Kleine` stand schüchtern zwischen grossen und bedeutenden Kameras, Mann musste sie mitnehmen.
* Nach Naumann, H.: Das Auge meiner Kamera Düsseldorf (C) 1937 gedruckt 1954, ist das Frontar ein verkitteter Achromat, der damals als `Landschaftslinse` bezeichnet wurde.
Kommentar zu diesem Ausstellungsstück erfassen