
Contaflex Pro-Tessar Satzobjektive
Diese Kamera wurde 24834 mal seit 11.06.2018 und 23842 mal seit 27.09.2018 angezeigt .
Marke | Zeiss Ikon |
Kamera | Contaflex Pro-Tessar Satzobjektive |
Baujahr | 1956-61 |
Objektiv | Frontlinsenelemente des Satzobjektiv `Tessar-System` für Contaflex III bis Contaflex S automatic Pro-Tessar 1:4/85mm Nr. 1881160 mit Behälter und Frontdeckel 1956 Pro-Tessar 1:4/115mm Nr. 4793078 mit Behälter 1961 |
Eigentum | H. Rotermund |
Hersteller | Zeiss Ikon Contessa, Stuttgart, Deutschland |
Typ | Objektiv |
Funktionsprinzip: Will man bei Kameras mit Zwischenlinsenverschluss das Objektiv wechseln, so müssen neben den optischen Elementen auch der Verschluss, Einstellschnecke und Blendenmechanik getauscht werden.
Bei Satzobjektiven (Abb.4) wird jedoch nur ein vorderes Element des `Grundobjektives` (rechts) gegen ein anderes (links) getauscht. Dieses Element ist so berechnet, dass die neue Linsenkombination ein Objektiv anderer Brennweite - Tele oder Weitwinkel - ergibt, das dieselbe Schnittweite hat wie das Grundobjektiv.
Fest in der Kamera verbaut bleiben: die rückwärtigen Linsen des Satzobjektives, der Zentralverschluss und die Blendenmechanik. Die Scharfeinstellung mit den Pro-Tessaren erfolgt mit dem ebenfalls in der Kamera verblieben Schneckengang.
Die Skalen auf den Pro-Tessaren sind `Rechenringe`. Mit ihnen kann der Schärfenbereich bezogen auf Entfernung und Blende bestimmt werden, indem man die Aufnahmeentfernung von der Skala an der Kamera auf den Stellring am Objektiv überträgt (Abb. 8).
Satzobjektive gab es auch für Zeiss-Ikon Contina III, Contaflex Alpha, Beta, Prima als Pantar-System für 1/4 30mm und 1/4 75mm; diese Elemente hatten eine eigene Einstellschnecke, da die Entfernungseinstellung bei den Pantar-Objektiven dieser Kameras mit der Frontlinse des Objektives erfolgte, die jedoch gegen ein Pantar-Element getauscht wurden.
Auch für Kameras von Kodak z.B. Retina IIIS, Retina Reflex III gab es diese Konstruktion. Canon bot für die EE EX und EX Auto 35mm, 95mm, 125mm Austauschelemente an.
Zu Abb. 9: Rot ist der feste Linsensatz gekennzeichnet. Der Fernrohrvorsatz ist, wie das Bild zeigt, kein Teil des Pro-Tessar-Satzes, er ist ein Vorsatzobjektiv (s. Petri-Aux Lenses).
Kommentar zu diesem Ausstellungsstück erfassen