
Voigtländer Bessamatic
Diese Kamera wurde 15711 mal seit 12.03.2021 und 15711 mal seit 12.03.2021 angezeigt .
Marke | Voigtländer |
Kamera | Voigtländer Bessamatic |
Baujahr | 1957 * |
Seriennummer | 3915 (Abb. 5) |
Objektiv | Wechselobjektive ohne Verschluss, mit DKL-Bajonett ** Voigtländer Color-Skopar X 1:2,8/50, Nummer 4771831, Schneckengang |
Verschluss | Hinterlinsenverschluss *** Synchro Compur B, 1 - 1/500 im Gehäuse, Selbstauslöser |
Filmformat | Kleinbild 135 24x36mm |
Besonderheiten | Belichtungsmesser: Selen, gekoppelt. Empfindlichkeit 12-3200 ASA, Diffusorscheibe für Lichtmessung (Abb. 6) Filterfaktoren (schwarze Zahlen auf dem Kamerakorpus) einstellbar (Abb. 3) Schärfentiefenanzeige durch zwei rote Marken, die sich bewegen, wenn die Blende verstellt wird (Abb. 7) |
Kadlubek-Nr. | VOL0520 |
Eigentum | H. Rotermund |
Hersteller | Voigtländer & Sohn, Braunschweig, Deutschland |
Typ | Spiegelreflexkamera analog |
Schnelltransporthebel, Bildzählwerk
Fenster auf der rechten Kamerarückseite (Abb. 2)
Aufsteckschuh: keiner
Sucher: Fresnelllinse mit Mikroprismenring, Schnittbild (Abb. 8) und Marken des Belichtungsmessers (Abb. 8)
Stativanschluss: 1/4 Zoll im Boden unter dem Objektiv nicht zentral bezüglich des Kamerakorpus angeordnet
Blitzbuchse: X, M
Maße [mm]: mit Objektiv L x B x H: 140 x 86 x 98
Masse: 780 g ohne Objektiv, 910 g ohne Film
Der Bildzähler wird durch Drehen der Transportwalze im Inneren vor dem Einlegen des Filmes eingestellt. (Abb. 5)
* Herstellungsjahr: Die Kamera- und die Objektivnummer sind sehr niedrig.
Weitere Merkmale (auf der Rückseite kein Zugang zum Belichtungsmesser (Abb. 11 oben), Filmrückspulknopf klein, Filmeinstellungsmarke schwarze Kerbe, kleine Standfüße 1,5 mm, Belichtungszeiten B grün, 1/2 bis 1/30 rot, 1/60 bis 1/500 schwarz markiert, im Inneren Filmführungsstifte, Rückwandbeschriftung `West Germany`) deuten auf eine sehr frühe Ausführung (`Ur`-Bessamatic) hin.
** `Deutsches Einheitsbajonett` (Abb. 10). Das hieß nur so, es wurde aber in Variationen hergestellt, die, obwohl in der Grundkonstruktion gleich, nicht austauschbar waren.
*** Wird die Kamera ausgelöst, geschieht folgendes: Der Verschluss in der Kamera schließt, die Blende im Objektiv springt auf den eingestellten Wert, der Spiegel klappt nach oben und die Verschlussklappe direkt vor dem Bildfensters öffnet sich, das Uhrwerk des Verschlusses läuft ab, !Belichtung!
Danach: Bildfenster wird wieder abgedeckt, der Spiegel abgesenkt, der Verschluss und die Objektivblende werden wieder vollständig geöffnet.
Kommentar zu diesem Ausstellungsstück erfassen